Die Bürgerkapelle vereint heute 52 Musikantinnen und Musikanten in ihren Reihen. Seit November 2011 hat der Barbianer Norbert Rabanser, Professor für Schlagzeug am Landeskonservatorium Innsbruck, das Amt des Kapellmeisters inne. Tizian Scarizuola steht dem Klangkörper als Obmann vor. An vorderster Stelle steht nach altösterreichischer Tradition immer noch die Marschmusik. Durch die große musikalische Erfahrung des Kapellmeisters Norbert Rabanser verfügt die Kapelle aber auch über ein umfangreiches Repertoire jeglicher Konzert- und Unterhaltungsmusik.
Das traditionelle „Konzert zum Bauernsonntag“, welches alljährlich am vorletzten Sonntag im Fasching stattfindet, hat sich in ganz Südtirol zu einem geschätzten und beliebten Treffpunkt für Musikkritiker und Blasmusikfreunde etabliert.
Mit der Stadtkapelle Mindelheim aus Bayern ist die Bürgerkapelle seit 1958 freundschaftlich verbunden. Weitere interessante Informationen zur Geschichte der Bürgerkapelle Tramin und zu ihrer Tracht – der Nationaltracht – finden Sie unter Geschichte bzw. Nationaltracht.
UNTERSTÜTZUNG
Sie wollen die Bürgerkapelle Tramin unterstützen? Eine Banküberweisung kann auf eines der folgenden Kontos vorgenommen werden:
Raiffeisenkasse Überetsch Filiale Tramin – IBAN: IT 98 D 08255 58970 000305001234
Südtiroler Sparkasse AG Filiale Tramin – IBAN: IT 71 F 06045 58970 000000345600
5 Promille für die Bürgerkapelle Tramin
Mit Ihrer Unterschrift unterstützen Sie unsere Tätigkeit: für Sie kostenlos, für uns eine wertvolle Hilfe! Fünf Promille der Einkommenssteuer (IRPEF) können gemeinnützigen Organisationen ohne Gewinnabsicht gespendet werden. Auch die Bürgerkapelle Tramin zählt zu diesen Organisationen und wir würden uns über jede Zuwendung freuen.
Die Zuwendung der Fünf Promille erfolgt, indem Sie Ihre Unterschrift und die Steuernummer der Bürgerkapelle Tramin (80015190210) in dem dafür vorgesehenen Feld auf die Steuererklärung Mod. UNICO, Mod. 730 oder auch Mod. CU setzen. Durch die Zuwendung der Fünf Promille entstehen für Sie keine zusätzlichen Spesen, d.h. Ihre geschuldete Einkommenssteuer wird dadurch nicht erhöht. Die Möglichkeit 8 ‰ für religiöse Einrichtungen zweckzubestimmen, bleibt unabhängig davon weiterhin bestehen.